Stellen Sie Ihr Gelerntes unter Beweis – und Sie werden noch mehr lernen.

Der WASGAU C+C-Cup ist ein Wettbewerb für Auszubildende der Gastronomie.
Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihr Können unter Beweis zu stellen und damit tolle Preise zu gewinnen.
Der C+C-Bereich der WASGAU AG und die Berufsbildende Schule Technik II – Ludwigshafen haben sich zum Ziel
gesetzt, die besten Jungprofis von Küche und Service zu ermitteln.

Wer?

Veranstalter:

• Der C+C-Bereich der WASGAU AG
• Berufsbildende Schule Technik II – Ludwigshafen

Teilnehmende Schulen:

• Berufsbildende Schule I Technik – Kaiserslautern
• Berufsbildende Schule – Pirmasens
• Technisch-gewerbliches BBZ II – Saarbrücken
• Berufsbildende Schule Südliche Weinstraße · Edenkoben

Warum?

Der beste Jungprofi unter den Köchen und Servicekräften wird ermittelt.

Wo?

Berufsbildende Schule Technik II
Franz-Zang-Str. 3-7
67059 Ludwigshafen

Wann?

Oktober 2023
Januar 2024

Wie?

Fachliches Wissen und Können werden unter Beweis gestellt.

Wozu?

• Vorbereitung auf die bevorstehende Prüfung
• Attraktive Preise

finden Sie auf der Homepage der BBS Technik II, Ludwigshafen
www.t2.bbslu.de/wir-uber-uns/projekte/wasgau-cc-cup-2023
Kontakt-E-Mail für eventuelle Rückfragen: anne.kirbach@t2.bbslu.de

Voraussetzung zur Anmeldung:
bestehender Ausbildungsvertrag im Bereich Küche oder Service.

  • Vollständig ausgefülltes Anmeldeformular
    Die Anmeldung muss komplett eingegangen sein bis zum 10.10.2023 bei
    Berufsbildende Schule Technik II · Frau Kirbach
    Franz-Zang-Str. 3-7 · 67059 Ludwigshafen

Der Wettbewerb besteht aus einem theoretischen Teil und einem praktischen Teil.

Theoretischer Teil

Beim theoretischen Teil wird das Fachwissen der Wettbewerbs-Teilnehmer überprüft und gilt gleichzeitig als Ausscheidung für den zweiten, praktischen Wettbewerbsteil. Er findet statt am Mittwoch, dem 11.10.2023, um 15.00 Uhr, in den berufsbildenden Schulen in Ludwigshafen, Kaiserslautern, Pirmasens, Saarbrücken und Edenkoben. Die Anmeldung ist verbindlich. Finden Sie sich deshalb am benannten Termin ohne weitere Bestätigung bei der angemeldeten Schule ein.

Sie kreieren ein 4-Gang-Menü mit festgelegtem Hauptgang für 11 Personen aus dem vorgegebenen Warenkorb, den Sie um 5 Lebensmittel Ihrer Wahl ergänzen können.
Neben der harmonischen Zusammenstellung des Menüs wird auch ein besonderes Augenmerk auf die Wirtschaftlichkeit gelegt. Die Menüs sind nach GAD-Richtlinien zu erstellen.

Des weiteren beantworten Sie Fachfragen.

Bis zum 8.1.2024 ist ein Arbeitsablauf-Plan zu erstellen und an Frau Kirbach anne.kirbach@t2.bbslu.de zu senden. Dieser geht in die Bewertung ein.

Sie bearbeiten eine komplexe Aufgabe im Bankettbereich. Neben der Gastorientierung wird ein besonderes Augenmerk auf die Vollständigkeit und die gute Struktur gelegt.

Des Weiteren beantworten Sie Fachfragen aus den Bereichen Service, Speise- und Getränkekunde.

Nach erfolgter Theorie-Prüfung können Sie zusätzlich 20 Punkte sammeln, indem Sie ein Video, das nicht länger als 3 Minuten dauern sollte und folgende Fragen beantwortet: „Sagen Sie uns, warum Sie beim C+C-Cup dabei sein wollen“ und „Zeigen Sie uns, was Sie besonders gut können“ bis zum 10.11.2023 an die E-Mail-Adresse sabine.weisbrod@wasgau-cc.de schicken.
Achten Sie auf Ihre Berufsbilder und bringen Sie die Leidenschaft des Berufes rüber.

           Jetzt geht’s zur Sache!

Die besten 10 Köche und die besten 10 Servicekräfte kommen weiter und ermitteln den jeweiligen Sieger unter sich.

2. Ausbildungsjahr Amuse-Bouche (bekannt) 3. Ausbildungsjahr Vorspeise (bekannt)
Zwischengang (bekannt) Hauptgang (bekannt)
Dessert (bekannt)

Das beim theoretischen Teil erstellte Menü wird für 11 Personen gekocht und auf Tellern angerichtet. (Die 5 Lebensmittel werden zur Verfügung gestellt). Nach 4,5 Stunden beginnt der Service. Der Hauptgang wird festgelegt; lediglich das Garverfahren oder die Würzung sind frei wählbar. Die Dessertteller können mitgebracht werden, für Vor- und Hauptspeise werden die vorhandenen Teller
verwendet.

2. Ausbildungsjahr 3. Ausbildungsjahr
unterschiedliche Deko für 2 Stehtische (bekannt) Themen-Cocktail (unbekannt*)
Tisch eindecken Tisch eindecken
Teller einsetzen Teller einsetzen
Wasserservice Weinservice, Rotwein karaffieren
Tischbesprechung (Stehtische) Verkaufsgespräch (Coctail)

*„Unbekannt“ bedeutet, dass dem Teilnehmer die Zutaten erst am Tag der praktischen Prüfung mitgeteilt werden. Die Verwendung von Blumen für die Stehtische ist Pflicht. Wird ein Gesteck verwendet, so ist dieses vor Ort zu gestalten. Die Dekorationsmittel werden mitgebracht und im Wert von 15.- Euro erstattet.
Aus einem vorgegebenen Warenkorb, kreieren und servieren Sie einen Themen-Cocktail. Den Warenkorb erhalten Sie am Tag des praktischen Teils. Vor Ort erstellen Sie einen Flyer mit dem Namen des Cocktails und den Zutaten, inklusive der Zusatzstoffe und Allergene.
Im Restaurant werden die Menüs der Köche serviert. Diese werden Sie für acht Personen servieren sowie die passenden Weine anbieten, die Sie in einer Weinbesprechung selektieren.

Der praktische Teil findet statt am Montag, dem 29.1.2024, ab 13.00 Uhr:
Berufsbildende Schule Technik II · Franz-Zang-Straße 3-7 · 67059 Ludwigshafen